Enpal
Corporate Blog
Stellungnahme zum Pioneer-Artikel

Enpal in "The Pioneer": Stellungnahme zur Berichterstattung "Inside Enpal"

Autor:
Aktualisiert:
Lesezeit:
4 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Am 18. Mai 2025 veröffentlichte das Medium The Pioneer unter dem Titel „Inside Enpal“ einen Artikel über unser Unternehmen, der aus unserer Sicht in mehreren zentralen Punkten falsche oder irreführende Behauptungen enthält. Wir nehmen dazu wie folgt Stellung.

1. Kapitel „Chaotische Zustände“

Anders als im Pioneer-Bericht dargestellt, herrschen bei Enpal keine „chaotischen Zustände“. Unsere mehr als 90.000 Kundinnen und Kunden wissen das.

In den vergangenen zwei Jahren haben wir konsequent in unsere Qualität investiert: Über 250 eigene Elektriker wurden ausgebildet, eine interne Akademie aufgebaut, technische Standards durch den VDE zertifiziert und ein zentrales Qualitätsteam mit über 100 Mitarbeitenden etabliert.

Einzelfälle von Verzögerungen oder Koordinationsfehlern nehmen wir ernst und bearbeiten sie strukturiert. Eine pauschale Systemkritik entbehrt jeder Grundlage.

2. Kapitel „Offene Rechnungen“

Zwischen Enpal und dem Unternehmen Inexogy besteht ein zivilrechtliches Schiedsverfahren. Dabei geht es um Forderungen aus einer früheren Zusammenarbeit, die im November 2021 endete – nicht um aktuelle Prozesse.

Der Pioneer-Artikel stellt die Auseinandersetzung einseitig aus Sicht der Gegenseite dar. Journalistische Sorgfalt hätte es geboten, auch die Sicht von Enpal darzulegen.

Für unsere Kundinnen und Kunden bestehen daraus zu keinem Zeitpunkt operative Einschränkungen.

3. Kapitel „Ein riskantes Geschäftsmodell“

Unser Finanzierungsmodell über langfristige Projektfinanzierungen ist ein etablierter und bewährter Standard im Infrastrukturbereich. Enpal hat diese Struktur gemeinsam mit global führenden institutionellen Partnern speziell für den Eigenheim-Anwendungsfall entwickelt und vielfach umfassend extern prüfen lassen.

Die Funktionsweise der Finanzierungsstruktur ist im Pioneer-Artikel mehrfach falsch dargestellt. Andeutungen bezüglich möglicher Risiken beruhen ausschließlich auf einem mangelhaften Verständnis dieser im Markt etablierten Finanzstruktur.

Enpal hatte 2023 im operativen Teilkonzern wie auch seinerzeit öffentlich kommuniziert einen positiven operativen Cashflow. Der irreführende Bezug auf den operativen Cashflow des Gesamtkonzerns, welcher 2023 auch noch das Finanzierungsgeschäft vollständig beinhaltete, ist auf eine simple Fehlinterpretation des Konzernaufbaus, bzw. mangelndes Verständnis des Geschäftsmodells zurückzuführen.

Kundenzahlungen, Restwerte und Rückflüsse sind über den Laufzeitverlauf klar geregelt und transparent. Die Preisgestaltung ist für Kunden von Beginn an fix und nachvollziehbar.

4. Kapitel „Verkaufsdruck und zweifelhafte Methoden“

Enpal hat in seiner frühen Wachstumsphase ein dynamisches Vertriebssystem aufgebaut. Seit mehreren Jahren basiert die Provision ausschließlich auf realisierten Anlagen – nicht auf Unterschriften oder Bruttobuchungen.

Die Mindestgröße von zehn Modulen ergibt sich aus technischen und wirtschaftlichen Kriterien – nicht aus willkürlicher Verkaufslogik. Die Darstellung, man habe systematisch Rentner übervorteilt, entbehrt jeder sachlichen Grundlage und basiert ausschließlich auf Einzelmeinungen anonymer Ex-Mitarbeiter.

Im Laufe der Zeit haben sich diverse interne Prozesse weiterentwickelt und beispielsweise sind heute Hausverkäufe oder Übertragungen an Erben rechtlich einfach durchführbar, was für Kunden Risiken nimmt, aber auch für Enpal Bürokratie reduziert.

5. Kapitel „Vertrieb über alles“

Enpal hat sich seit seiner Gründung stark weiterentwickelt – von einem Start-up zu einem der größten Energieunternehmen Europas. Mit dem Wachstum wurden funktionale Strukturen geschaffen, neue Führungsebenen etabliert und ein professionelles Organisationsmodell eingeführt.

Die Aussagen über die interne Kultur des Unternehmens entbehren jeder Grundlage und werden im Beitrag nicht belegt. Es handelt sich um spekulative Zuschreibungen.

Richtig ist, dass unsere Mitarbeitenden jeden Tag engagiert und lösungsorientiert für unsere Kunden, die Energiewende und eine bezahlbare Energieversorgung arbeiten.

Enpal heute

Trotz eines herausfordernden Marktumfelds war Enpal in den ersten vier Monaten 2025 außerordentlich erfolgreich. Wir haben die drei umsatzstärksten Monate unserer Firmengeschichte hintereinander erzielt, waren durchgehend EBITDA-positiv und free cashflow-positiv – ein Ergebnis unserer langfristigen, strategischen Investitionen der letzten Jahre und insbesondere der letzten 18 Monate.

Gleichzeitig haben wir mehrere zentrale Meilensteine erreicht:

  • Enpal ist der größte Installateur von Solaranlagen auf Eigenheimen in Europa und baut diese Position weiter aus.
  • Enpal ist heute der größte wettbewerbliche Messstellenbetreiber für Smart Meter Deutschlands mit mehr als 45.000 intelligenten Messsystemen.
  • Im Bereich Wärmepumpe sind wir mit unserem integrierten Modell Marktführer bei Neuinstallationen im Einfamilienhaussegment.
  • Unser virtuelles Kraftwerk wurde erfolgreich live geschaltet - mit der Fähigkeit, dezentrale Batteriespeicher systemdienlich zu steuern.
  • Unser Plattformansatz gewinnt an internationaler Relevanz: Erste Testmärkte außerhalb Deutschlands wurden aktiviert, weitere Markteintritte vorbereitet.
  • Nicht zuletzt haben wir durch institutionelle Partnerschaften zusätzliche Finanzierungszusagen über mehrere Milliarden Euro sichern können, um unser Geschäftsmodell langfristig zu skalieren.
  • Durch die kürzlich abgeschlossene Finanzierungsrunde und unser laufendes Geschäft, verfügt Enpal über Cash-Bestände von etwa einer viertel Milliarde Euro, sowie über signifikante, nicht in Anspruch genommene Finanzierungszusagen unserer Bankenpartner.

Diese Entwicklung ist das Ergebnis eines engagierten Teams, klarer Prioritäten und einer kompromisslosen Fokussierung auf Technologie, Qualität und Kundenzufriedenheit – alles im krassen Kontrast zur Berichterstattung von The Pioneer.

Unsere Haltung

Enpal steht für eine klare Mission: Wir wollen Millionen Haushalte in Europa mit sauberer, bezahlbarer und unabhängiger Energie versorgen – einfach, digital und ohne Bürokratie. Dafür bauen wir eine Plattform, die Technologie, Handwerk und Finanzierung vereint.

Unser Wachstum basiert auf realen Assets, langfristigen Kundenverträgen und Vertrauen – bei Investoren ebenso wie bei unseren Kunden. Enpal wird von globalen Partnern unterstützt – nicht wegen PR, sondern wegen starker Fundamentaldaten.

Wir sind besonders stolz auf unsere vielfältige Belegschaft: Menschen aus über 50 Nationen arbeiten bei Enpal jeden Tag an der Energiewende – vom Dach bis zum Backend. Wer, wie in diesem Artikel, auf subtile Weise die Herkunft oder Sprachkenntnisse unserer Mitarbeitenden diskreditiert, verkennt nicht nur die Realität des deutschen Fachkräftemarkts, sondern bedient Narrative, die wir entschieden zurückweisen.

Enpal gibt tausenden Menschen die Chance auf eine sinnvolle, sichere und langfristige Arbeit – genau das braucht Deutschland für die Energiezukunft.

Wir stehen für eine neue Generation von Energieunternehmen: technologiegetrieben, qualitätsbewusst, finanzstark und skalierbar. Kritik nehmen wir ernst. Aber wir erwarten, dass sie auf Fakten basiert – nicht auf verzerrten Zitaten oder voreiligen Narrativen.

Wir danken allen unseren Partnern, Kunden, Mitarbeitenden und Unterstützenden für ihr Vertrauen. Wir werden weiter jeden Tag daran arbeiten, dass die dezentrale Energiewende in Europa Realität wird.

War dieser Artikel hilfreich?
12 Leser fanden diesen Artikel hilfreich.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hier können Sie den Artikel teilen: