Newsflash

Enpal Analyse: Balkonkraftwerke boomen – Kleinere Städte als Vorreiter der Energiewende

17.3.2025
  • Energieunternehmen Enpal untersucht den nationalen Bestand und Ausbau von Balkonkraftwerken 
  • Deutschlands Metropolen schneiden verhältnismäßig schlecht ab 
  • Niedersachsen ist Spitzenreiter beim Gesamtbestand und auch bei Neuinstallationen

Berlin, 17. März 2025 - In mittelgroßen deutschen Städten ist der Bestand und die Inbetriebnahme von Balkonkraftwerken höher als in den größeren Metropolen. In den 20 größten Städten liegt der Gesamtbestand pro 1.000 Einwohner im Durchschnitt bei 4,82 Balkonkraftwerken – die übrigen Städte kommen auf 7,2. Das geht aus einer Untersuchung des Energieunternehmens Enpal (www.enpal.de) hervor. In die Untersuchung flossen knapp 785.000 Einheiten aus dem Marktstammdatenregister ein. Berücksichtigt wurden dabei alle deutschen Großstädte und Bundesländer.

Moers unter allen Städten Spitzenreiter

Moers zählt zu den Vorreitern beim Ausbau von Balkonkraftwerken pro 1.000 Einwohner: mit 6,01 Balkonkraftwerken landet die Stadt auf Platz eins. Bergisch Gladbach folgt dicht dahinter mit 5,90 neu installierten Balkonkraftwerken. In Oldenburg wurden 2024 5,68 Anlagen je 1.000 Einwohner installiert – Platz drei im Vergleich. Die Top fünf komplettieren Salzgitter und Erlangen mit 5,58 und 5,34 Anlagen. Als erste der größten 20 Städte Deutschlands landet Bremen mit 3,84 Neuinstallationen auf Platz 25. Damit liegt der Stadtstaat knapp über dem bundesweiten Durchschnitt, der bei 3,48 liegt.

Im Ranking des Gesamtbestandes von Balkonkraftwerken steht Erlangen mit 13,65 Balkonkraftwerken pro 1.000 Einwohner an der Spitze. In Oldenburg erfreuen sich nicht nur traditionelle Solaranlagen großer Beliebtheit, sondern auch Balkonkraftwerke: Die Stadt in Niedersachsen landet mit 13,47 Anlagen je 1.000 Einwohner auf Platz zwei, gefolgt von Darmstadt mit 13,09 Balkonkraftwerken. Heidelberg und Ingolstadt reihen sich mit 10,88 und 10,54 Kraftwerken auf Platz vier und fünf ein. Hier liegt Bonn als erste der größten 20 deutschen Städte auf Platz 19 und weist 8,41 Balkonkraftwerke pro 1.000 Einwohner auf.

Niedersachsen führt im Bundeslandranking
Sowohl bei neu installierten als auch bestehenden Balkonkraftwerken kann Niedersachsen keiner das Wasser reichen: mit Werten von 7,10 und 12,72 Anlagen pro 1.000 Einwohner liegt das Bundesland deutlich über dem Durchschnitt. 

Mit Blick auf die Neuinstallationen schließen sich Rheinland-Pfalz und Brandenburg an – hier wurden 2024 6,77 bzw. 6,22 Balkonkraftwerke pro 1.000 Einwohner installiert. Die beiden Stadtstaaten Hamburg und Berlin belegen die letzten Plätze mit jeweils 1,72 bzw. 2,50 Anlagen pro 1.000 Einwohner. Beim Gesamtbestand wendet sich das Blatt zumindest bei den vorderen Rängen: Schleswig-Holstein und Sachsen reihen sich hier nach Niedersachsen ein (11,45 und 11,15 Anlagen). Am Ende der Liste zeichnet sich jedoch das gleiche Bild ab wie bei den Neuinstallationen: Hamburg und Berlin weisen jeweils eine Anzahl von 2,99 bzw. 3,81 Balkonkraftwerken pro 1.000 Einwohner auf.

Alle Ergebnisse des Vergleichs können Sie hier einsehen:

https://www.enpal.de/photovoltaik/balkonkraftwerk#info

Über die Untersuchung
In die Analyse flossen insgesamt 784.953 Installationen von Balkonkraftwerken ein, die seit ihrer Erfassung im Marktstammdatenregister bis zum 1.1.2025 in Betrieb genommen wurden. Dabei wurde zwischen den Rubriken in neue Inbetriebnahme und Grundbestand unterschieden. Betreiber können dabei sowohl natürliche Personen als auch Organisationen und Behörden sein.

Über Enpal

Enpal, das Greentech-Einhorn in Deutschland, bietet eine integrierte Gesamtlösung für erneuerbare Energie und leistet damit Pionierarbeit in der Energiewende. Das seit 2022 profitable Unternehmen hält mit dem Verkauf von monatlich mehreren tausend neuen Energiesystemen eine führende Marktposition für Solaranlagen für den Privatgebrauch in Deutschland. Die Solaranlage ist dabei Teil des integrierten Energie-Ökosystems aus Stromspeicher, Ladesäule, Wärmepumpe und des Enpal-Energiemanagers, der eine intelligente Kombination aus Hardware und Software ist. Gegründet 2017, digitalisiert und revolutioniert Enpal mit seinem Mietmodell sowie der flexiblen, anzahlungsfreien Kaufoption die Anschaffung von grüner Energie für ein von fossiler Energie unabhängiges Eigenheim. Mehr als 60.000 von Enpal ausgestattete Haushalte bilden bereits unsere klimafreundliche Community für erneuerbare Energien. Zu den Investoren von Enpal gehören einige der weltweit größten Impact- und Technologieinvestoren wie TPG Rise Climate, Softbank Vision Fund II, Princeville Climate Technologies, HV Capital, Activate Capital und The Westly Group. 

Pressekontakt: 

Unternehmenskommunikation

Lea Heck

presse@enpal.de

Sie haben Fragen?
Das sind unsere Ansprechpartner

Ansprechpartner für Presse & Stakeholder

Dr. Wolfgang Gründinger und Lea Heck aus der Unternehmenskommunikation sind die Ansprechpartner für die Presse.

presse@enpal.de

Boris Radke

Chief Communications Officer

boris.radke@enpal.de