Newsflash

Osterwetter 2025: Rostock und der Rhein-Neckar-Kreis setzen die Sonnen- und Temperaturrekorde

31.3.2025
  • Energieunternehmen Enpal analysiert die Sonnenstunden, Temperaturen und den Niederschlag an Ostern in den letzten 30 Jahren in ganz Deutschland 
  • Rostock erwartet das sonnigste Ostern, im Rhein-Neckar-Kreis wird es am wärmsten 
  • 2019 schien die Sonne fast 13 Stunden am Tag, den größten Temperatursprung gab es zwischen 2008 und 2009 mit fast 14 Grad

Berlin, 31. März 2025 - Die ersten Wetterexperten haben ihre Prognosen für das Osterwetter in Deutschland veröffentlicht. Doch wo sind die Chancen auf sonniges Wetter am höchsten? Dieser Frage ist das Energieunternehmen Enpal (www.enpal.de) nachgegangen – mit dem Ergebnis, dass Rostock die besten Aussichten auf Sonne an Ostern hat. Für die Ermittlung wurden die durchschnittlichen Sonnenstunden, Temperaturen und der Niederschlag in allen deutschen Städten mit mindestens 100.000 Einwohnern sowie in beliebten Urlaubsregionen ermittelt. Der Ermittlungszeitraum umfasst die Jahre 1995 bis 2024, wobei ausschließlich die Daten von Karfreitag bis Ostermontag berücksichtigt wurden.

Wo in Deutschland die Sonne am meisten scheint – und wo der Regen regiert

In den letzten Jahren zeigte sich die Sonne an Ostern vor allem in Rostock: Mit durchschnittlich 7,1 Sonnenstunden ist die norddeutsche Stadt der strahlende Gewinner. Potsdam und Kiel folgen mit 6,45 und 6,3 Stunden. Im Düsseldorfer Umland hingegen gab es die wenigsten Sonnenstunden: In Solingen, Neuss, Mönchengladbach, Moers, Krefeld und Düsseldorf scheint die Sonne von Karfreitag bis Ostermontag durchschnittlich nur 5,04 Stunden.

Potsdam glänzt nicht nur mit viel Sonne, sondern auch mit den geringsten Niederschlägen (0,78 mm). Zwei weitere ostdeutsche Städte, Magdeburg und Berlin, folgen mit jeweils 0,8 mm pro Tag. Die regenreichsten Städte sind hingegen Hagen und Dortmund, mit jeweils 2,56 mm Niederschlag.

Temperaturrekorde im Rhein-Main-Kreis 

In der Oberrheinischen Tiefebene steigen die Temperaturen gerade im Sommer schnell auf mediterranes Niveau. Auch an Ostern finden sich hier deutschlandweit die höchsten Temperaturen: In Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg werden knapp zehn Grad. Freiburg und Mainz folgen mit 9,84 und 9,78 Grad und vervollständigen die Top fünf. Der Flussnachbar Wiesbaden liegt hingegen unter dem Temperaturschnitt (5,04 Grad). 

Osterurlaub im Norden: Sonnige Aussichten und milde Temperaturen erwarten Reisende

Wer zu Ostern gern verreisen möchte, sollte einen Blick Richtung Norddeutschland werfen, denn dort werden die höchsten Temperaturen und Sonnenstunden erwartet. Horum legt hier mit Durchschnittstemperaturen von knapp 8,5 Grad vor, Cuxhaven und Büsum reihen sich mit 7,84 Grad ein. Wer in Zingst oder Prerow unterwegs ist, sollte die Sonnenbrille nicht vergessen: Hier scheint durchschnittlich 7,05 Stunden am Tag die Sonne. Besonders kalt ist es hingegen in Kappeln (rund 1,6 Grad). In den letzten 30 Jahren verzeichneten die Ostseebäder Binz und Sellin auf Rügen den geringsten Niederschlag unter den beliebten Urlaubsregionen.

Temperaturunterschiede von bis zu zehn Grad und zwölf Stunden Sonne
Besonders auffällig sind die Jahre 2008 und 2009, in denen das Thermometer von rund 0,8 auf 14,5 Grad anstieg – ein Unterschied von fast 15 Grad. Die höchsten Temperaturen an Ostern wurden jedoch 2011 mit 15,89 Grad gemessen. 2001 war das Jahr mit den meisten Niederschlägen, während 2019 mit fast 13 Stunden Sonnenschein glänzte. Wie unbeständig das Wetter an Ostern sein kann, zeigen die Spitzen-Temperaturen vergangener Jahre: 2010 wurden in Oberstdorf eisige -12,8 Grad gemessen, während es im Jahr 2000 in Potsdam sommerliche 30 Grad erreichte.

Alle Ergebnisse des Vergleichs können Sie hier einsehen:

https://www.enpal.de/photovoltaik#info

Über die Untersuchung
Für die Analyse wurden die durchschnittlichen Sonnenstunden, Temperaturen und Niederschlag von Karfreitag bis Ostermontag der Jahre 1995 bis 2024 ermittelt. Analysiert wurden dabei alle deutsche Städte mit mindestens 100.000 Einwohnern sowie beliebte deutsche Urlaubsregionen. Für jede Stadt wurde die 100 nächstgelegene Wetterstation ermittelt, die über den gesamten Untersuchungszeitraum (1995 bis 2024) die entsprechenden Daten gesammelt hat.

Über Enpal

Enpal, das Greentech-Einhorn in Deutschland, bietet eine integrierte Gesamtlösung für erneuerbare Energie und leistet damit Pionierarbeit in der Energiewende. Das seit 2022 profitable Unternehmen hält mit dem Verkauf von monatlich mehreren tausend neuen Energiesystemen eine führende Marktposition für Solaranlagen für den Privatgebrauch in Deutschland. Die Solaranlage ist dabei Teil des integrierten Energie-Ökosystems aus Stromspeicher, Ladesäule, Wärmepumpe und des Enpal-Energiemanagers, der eine intelligente Kombination aus Hardware und Software ist. Gegründet 2017, digitalisiert und revolutioniert Enpal mit seinem Mietmodell sowie der flexiblen, anzahlungsfreien Kaufoption die Anschaffung von grüner Energie für ein von fossiler Energie unabhängiges Eigenheim. Mehr als 60.000 von Enpal ausgestattete Haushalte bilden bereits unsere klimafreundliche Community für erneuerbare Energien. Zu den Investoren von Enpal gehören einige der weltweit größten Impact- und Technologieinvestoren wie TPG Rise Climate, Softbank Vision Fund II, Princeville Climate Technologies, HV Capital, Activate Capital und The Westly Group. 

Pressekontakt: 

Unternehmenskommunikation

Lea Heck

presse@enpal.de 

Sie haben Fragen?
Das sind unsere Ansprechpartner

Ansprechpartner für Presse & Stakeholder

Dr. Wolfgang Gründinger und Lea Heck aus der Unternehmenskommunikation sind die Ansprechpartner für die Presse.

presse@enpal.de

Boris Radke

Chief Communications Officer

boris.radke@enpal.de