Die Reform des Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) soll den Ausbau von Solar- und Windenergie beschleunigen. Das Ziel: 65 Prozent mehr Erneuerbare bis 2030 und die CO2-Emissionen in Deutschland bis 2050 auf null senken. “Die Klimawende kann nicht nur an den konkreten Zahlen scheitern, sondern auch an der Akzeptanz in der Gesellschaft.
Eigenheimbesitzer, die eine eigene Solaranlage auf dem Dach haben, tragen hier eine besondere Verantwortung. Denn sie machen die Energiewende für Bürger attraktiv und schaffen so mehr Akzeptanz”, sagt Mario Kohle von Enpal.
Wie genau es um die Lust der Deutschen an Ökostrom und der Anschaffung einer Solaranlage steht, zeigt eine aktuelle Erhebung des Energieunternehmens Enpal aus Berlin. Befragt wurden 1,400 Personen aus Deutschland in unterschiedlichen Altersgruppen (25 bis 65+ Jahre). Die Mehrheit der Befragten (70,9%) sind Mieter, knapp ein Drittel (29,1%) leben im Eigenheim.
“Die Zahlen zeigen, dass viele Verbraucher Ökostrom noch immer skeptisch gegenüberstehen. Nicht nur die Politik muss durch Reformen beweisen, dass ihnen der Klimaschutz ernst ist.
Auch Unternehmen sind in der Pflicht, passende Anreize zu schaffen. Zum Beispiel müssen sie es Verbrauchern so einfach wie möglich machen, ihr Konsumverhalten zu ändern, etwa in dem der Wechsel zu 100-Prozent-Ökostrom nicht mehr kostet als bei traditionellen Stromanbietern”, sagt Mario Kohle von Enpal.
Dass viele Konsumenten grünen Strom zwar wollen, aber dafür nicht mehr Geld ausgeben oder auf ihren Komfort verzichten wollen, zeigen auch andere Studien, darunter der Energie-Report 2020 im Auftrag des Energieunternehmens Uniper. Darin sprechen sich die Befragten zwar für nachhaltige Energieträger aus, sind aber dennoch nicht bereit, mehr zu zahlen.
In Deutschland gibt es 14 Millionen Einfamilienhäuser, die noch keine Solaranlage auf dem Dach haben. Enpal wollte daher herausfinden, ob insbesondere Hausbesitzer darüber nachdenken, sich eine eigene Solaranlage anzuschaffen.
Das Ergebnis: Für 19,2% aller Hausbesitzer passt eine Solaranlage nicht aufs Dach. Antworten wie “keine Zeit”, “zu kompliziert” oder “sieht unschön aus” sind hingegen für eine zu vernachlässigende Minderheit der Hausbesitzer Grund für die Ablehnung.
“Es scheint fast so, als herrsche weiterhin der Irrglaube vor, dass nur eine Südausrichtung des Dachs für viel Ertrag sorgt. Inzwischen sind Solarmodule aber so weit, dass auch eine West- oder Ostausrichtung akzeptabel ist. Ob eine Anlage also am Ende auf das eigene Dach passt, sollte immer ein Experte entscheiden”, erklärt Mario Kohle von Enpal.
2019 war das Jahr, in dem die Fridays-for-Future-Bewegung weltweit bekannt wurde. Ausgehend vom Schulstreik der Schwedin Greta Thunberg fanden sich immer mehr junge Leute zusammen, um jeden Freitag für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu demonstrieren.
Ende August diesen Jahres waren einige Aktivisten dann zu Gast im Kanzleramt. Deutschland solle die Klimakrise ernst nehmen, das war eine der Forderungen.
Vor diesem Hintergrund wollte Enpal wissen, ob Verbraucher durch die Proteste ihre Einstellung zu Erneuerbaren Energien geändert haben. Das Ergebnis: Fast jeder fünfte Deutsche findet Erneuerbare durch die Proteste wichtiger als zuvor.
“Unsere Zahlen zeigen, dass die Fridays-for-Future-Bewegung die Wahrnehmung von Verbrauchern beeinflusst. Nur fast 11 Prozent der Befragten halten trotz der Proteste nichts von Erneuerbaren Energien.
Wirklich überrascht hat uns allerdings, dass mehr als ein Drittel angibt, die Bewegung gar nicht zu kennen”, ordnet Mario Kohle von Enpal die Ergebnisse ein.
Auch wenn es um die Bewegung durch Corona ruhiger wurde, gehen Protestforscher derweil davon aus, dass Fridays for Future mehr als eine kurzfristige Massenbegeisterung sei, auch weil das Problem, der Klimawandel, durch Corona nicht verschwinde.
Erst 2017 von Mario Kohle gegründet, ist die Enpal Gruppe mit über 4.000 Mietkunden inzwischen der größte Anbieter von Solarlösungen für Hausbesitzer in Deutschland. Das Besondere: Enpal bietet Solaranlagen im Abonnement an. Hohe Investitionskosten fallen für Hausbesitzer somit weg. Nach 20 Jahren Laufzeit kann die Anlage für nur einen Euro übernommen werden. Für Interessenten bietet Enpal ein umfangreiches Paket an Beratung und Planung. Die Installation übernehmen geprüfte Partner vor Ort. Vom Erstkontakt bis zum Ablauf des Abonnements: Enpal kümmert sich um gesamten Prozess. Eigenheimbesitzern wird es damit so einfach wie möglich gemacht. Ziel von Enpal ist es, in den nächsten sieben Jahren 5 Millionen Haushalte mit einer eigenen Solaranlage zu versorgen. Aktuell beschäftigt Enpal rund 300 Mitarbeiter.